Mit AREXAL® HYDRO-Beton schaffen Sie eine transparente sowie stark wasser- und schmutzabweisende Oberfläche auf allen Mauertypen und Betonoberflächen, die sehr leicht zu reinigen ist. Dabei ist HYDRO-Beton ein reines Naturprodukt auf Basis von wasserlöslichem Kaliummethylsilantriolat mit organischem Katalysator (keine Chemie oder Chloride) und wird anwendungsfertig geliefert.
Wie funktioniert AREXAL®-HYDRO-Beton?
Das Mittel imprägniert alle offenporigen, zementhaltigen bzw. mineralischen Oberflächen von innen und außen. Dabei ist es farblos, geruchlos, lösemittelfrei, nicht entflammbar und ungiftig. Es hinterlässt keine Filmschicht, sondern eine klare und natürliche Oberfläche. Desweiteren schützt es gegen Moos-, Pilz- oder Algenbefall sowie gegen Salzausschlag, Verunreinigungen aus der Luft und UV-Strahlung. Alte (unbehandelte) Steine und Ziegel erhalten wieder ihr ursprüngliches Aussehen, werden wasserundurchlässig und dauerhaft geschützt.
Außerdem werden die Heiz- und Energiekosten durch „Trockenlegung“ und den Schutz gegen eindringenden Regen gesenkt. Dazu dringt HYDRO-Beton dauerhaft bis zu 20 cm tief in das Material ein. Durch diese Hydrophobierung wird der Wassertransports im Kapillarsystem des Betons sowie bei allen offenporigen, zementhaltigen bzw. mineralischen Oberflächen innen und außen verhindert.
Vorteile
- farblos, geruchlos, umweltfreundlich da lösungsmittelfrei, nicht entflammbar und ungiftig
- diffusionsoffen, säureresistent, staubbindend
- leicht und problemlos zu verarbeiten (nass auf nass)
- bis 200 mm Eindringtiefe bei ein- bis zweimaliger Behandlung
- längere Lebensdauer der behandelten Materialien
- reduzierter Wartungsbedarf und einfachere Reinigung
Wo kann AREXAL®-HYDRO-Beton angewendet werden?
Prinzipiell können alle unbehandelten offenporigen, zementhaltigen bzw. mineralischen Oberflächen imprägniert werden. Darunter jegliche Arten von Beton, Estrich, Ziegel, Ton, Klinker sowie verschiedene Steine (z.B. (Kalk)Sandstein, Terrakotta, Backstein, Backstein, Granit, Schiefer etc.) sowie Zementputz und unglasierte Fliesen.
- Backsteinfassaden (Abdichtung, Steinsanierung, Energiekostenreduzierung, Fugenversiegelung) - z.B. bei der Denkmalsanierung
- unversiegelte Steinfußböden (Kalksandstein, Sandstein, Granit, Schiefer, Terrakotta, Basalt etc.)
- Küchenarbeitsplatten, Badablagen, Fensterbänke aus unversiegeltem Stein
- nicht-glasierte Fliesen (z.B. Terrakotta, Granit, Schiefer etc.)
- Außenwände und Mauern aus Steinen mit Naturoptik
- Mineralputze (ohne chemische oder wasser- abweisende Substanzen)
- Garagenböden mit Sichtbetonoptik (gegen Öl ecken etc.)
- Dachziegel (unglasiert aus Ton oder Beton) – werden abgedichtet (kaputte vorher austauschen!)
- Swimmingpools aus Sichtbeton
- Versiegelung von Fugen in Duschen, Nasszellen, Swimmingpools
- Schornstein (aus Backstein oder anderen Steinarten mit Naturoptik)
- Estrichböden (z.B. als Industriefußböden etc.)
- Flachdächer
- Eternitplatten (z.B. als Hausverkleidung oder Welleternitplatten für das Dach)
- Brunnen und Gartenanlagen aus Beton und Stein
- Terrakotta Blumentöpfe (behalten ihre natürliche Optik und werden frostsicher)
Achtung:
AREXAL®-Hydro-Beton ist hydrophob, deshalb nicht auf Flächen auftragen die mit weiteren Materialien behandelt werden sollen.
Ein Auftragen von Farbe etc. ist nach der Behandlung mit AREXAL®-Hydro-Beton nicht mehr möglich!
Gern können Sie auch Ihre kompletten Projekte bei Neubau oder eine Schadensbeschreibung bei Sanierungen/Abdichtungen bei uns anfragen bzw. Informationen und Bilder zur Beurteilung einreichen. Wir erstellen Ihnen dann einen passend zugeschnittenes Angebot und können auch die Ausführung vor Ort durch geschultes Personal organisieren. Bei größeren Projekten kann auch gern ein vor Ort Termin zur genaueren Begutachtung mit eingeplant werden.
Verarbeitung
Vor Gebrauch Behälter auf den Kopf stellen und gut schütteln. Am einfachsten und gleichmäßigsten wird AREXAL®-HYDRO-Beton mit einer handelsüblichen Druckspritze verarbeitet. Kleinflächig kann auch eine Rolle, ein Quast oder ein Schwamm benutzt werden. Um eine Pfützenbildung zu vermeiden, sollte die zu behandelnde Oberläche dünn und gleichmäßig benetzt werden. AREXAL®-HYDRO-Beton darf nicht verdünnt und nur in unbenutzte Behältnisse umgefüllt werden. In der Regel genügt eine Behandlung. Bei stark aufsaugenden Flächen wird eine weitere
Behandlung – feucht auf feucht – empfohlen.
Achtung:
AREXAL®-HYDRO-Beton ist hydrophob, deshalb nicht auf Flächen auftragen die mit weiteren Materialien behandelt werden sollen.
Ein Auftragen von Farbe etc. ist nach der Behandlung mit AREXAL®-HYDRO-Beton nicht mehr möglich!
Es gibt noch keine Bewertungen.